Am 30.08.2022 tagte der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Mobilität. Bestandteil der Tagesordnung waren einige Punkte, die aus unserem Klimaschutzantrag resultieren. Sehr zum Leidwesen einiger Oppositionsparteien, ist unser Klimaschutzantrag nämlich keine Luftnummer. Wir packen das Thema an! Step by step!
Begonnen wurde bereits mit der energetischen Sanierung von städtischen Gebäuden. Hier: der Beleuchtungsaustausch. Die energetische Sanierung ist ein wichtiger Bestandteil, um Energie einzusparen und Treibhausgase zu verringern. Die Umrüstung der Beleuchtung auf LED ist somit unabdingbar.Die Stadt Hückelhoven hat bereits die Umstellung auf LED im Gebäude des Gymnasiums und der Mehrzweckhalle am Gymnasium sowie den Kitas Traumland (Hückelhoven) und Schaufenberg beauftragt. Im Vorfeld erfolgte eine Beleuchtungsberechnung, damit der ideale Lichtzustand erreicht wird.
Für die Kita Traumland ist zudem die Installation einer Photovoltaikanlage noch in diesem Jahr geplant. Es ist eine Gesamterzeugung von ca. 69,1 MWh zu erwarten. Nach Abzug des Eigenbedarfs der Kita, können noch ca. 55 MWh in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Dies entspricht einer Strommenge, die für die Versorgung von 18 Einfamilienhäusern benötigt wird. Durch die Photovoltaikanlage können 30 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Eine weitere Photovoltaikanlage ist derzeit auf der Michael-Ende-Schule in Ratheim geplant.
Ein weiterer Punkt unseres Klimaschutz-Antrages war der Auftrag zur Entwicklung eines Förderprogramms für Privatpersonen zur Anlegung von Gründächern.
Die Begrünung von ungenutzten Flächen verbessert nicht nur die Klimabilanz, sondern nutzt auch als Zwischenspeicher für Regenwasser und kann die sommerliche Hitzebelastung in den Gebäuden durch Verdunstungseffekte verringern. Begrünte Dächer und Fassaden binden CO2-Emissionen und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Gefördert werden somit die Dachbegrünung und Fassadenbegrünung sowohl für Bestandsbauten als auch für Neubauten. Dachbegrünungen werden mit 25,00 € je Quadratmeter und Fassadenbegrünung mit 15,00 € je Quadratmeter bezuschusst. Bei beiden Varianten ist die Förderhöhe auf maximal 1.500,00 € begrenzt.
Insgesamt steht ein städtischer Fördertopf mit einem Volumen von 40.000,00 € zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Eigentümer und Erbbauberechtigte. Das Antragsformular sowie die detaillierten Richtlinien können der Homepage der Stadt Hückelhoven unter www.hueckelhoven.de/klimaschutz entnommen werden.