Der Schulausschuss beschäftigte sich in seiner Sitzung vom 25.08.2022 unter anderem mit einer möglichen Einführung des „School&Fun-Tickets“. Bereits im Dezember 2021 beantragte die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN die Einführung des „School&Fun-Tickets“ zur Verbesserung des Angebots im ÖPNV und aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes.
Da eine solche Ticketeinführung auch einen finanziellen Mehraufwand für die Eltern bedeuten würde, beschloss der Schulausschuss im April 2022 zunächst eine Elternbefragung durchzuführen. Ziel dieser Elternbefragung war die Einholung eines Meinungsbildes und das Abklopfen der Bedürfnisse unserer Hückelhovener Schülerinnen und Schüler.
Im Zeitraum 25.04.2022 bis 25.05.2022 wurden insgesamt 1.225 Fragebögen an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 der weiterführenden Schulen sowie der Sekundarstufe II des Gymnasiums und der Gesamtschule ausgehändigt, sofern sie im vorgenannten Zeitraum im Besitz einer Schülerjahreskarte waren.
Bis Ende Mai 2022 wurden lediglich 445 ausgefüllte Fragebögen in den Schulsekretariaten abgegeben. Die Rücklaufquote von gerade einmal 36,33 % deutete bereits auf ein geringes Interesse der Schüler- und Elternschaft an der Einführung des „School&Fun-Tickets“ hin.
Von den 445 eingereichten Fragebögen befürworteten lediglich 134 Erziehungsberechtigte die Einführung des Tickets (30,11%), 308 Elternteile (69,21%) sprachen sich gegen die Einführung aus und möchten lieber an der Schülerjahresfahrkarte festhalten. Der Schulausschuss schlug somit dem Rat der Stadt Hückelhoven vor, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN abzulehnen.
Apropos Elternbefragung: Warum erfolgte keine Schülerbefragung?
Aus einem ganz einfachen Grund: Die Eltern müssten anteilige Mehrkosten des „School&Fun-Tickets“ – im Vergleich zur Schülerjahreskarte – als Erziehungsberechtigte tragen. Wir setzen darauf, dass die Eltern mit ihren Kindern über den Bedarf eines solchen Tickets gesprochen haben.