HÜ-Bad und Skateranlage

Jahresabschluss zur Bädersaison 2021

Am 29. September 2022 fand die letzte Sitzung des Kultur-, Sport- und Städtepartnerschaftsausschuss statt. Der Ausschuss befasste sich u.a. mit unserem Hallen- und Freibad. Wie in jedem Jahr, weist die Betriebskostenabrechnung 2021 wieder ein dickes Defizit in Höhe von 1.046.119,34 Euro auf und reißt somit auch wieder ein großes Loch in unsere Stadtkasse.

Auf das Hallenbad entfallen im Jahr 2021 Kosten von 1.083.978,03 Euro, dem gegenüber stehen Erlöse von 97.195,85 Euro. Die Kosten im Freibad liegen bei 68.499,18 Euro sowie Einnahmen von 9.162,02 Euro. 

Unsere Bäder bleiben damit höchst unwirtschaftlich. Trotzdem halten wir an unseren Bädern fest! Denn wir wollen, dass unsere Hückelhovener Kinder die Möglichkeit haben, schwimmen zu lernen!

Keine Luftnummer beim Klimaschutz

Klimaschutz-Antrag der CDU in konkreten Schritten

Am 30.08.2022 tagte der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Mobilität. Bestandteil der Tagesordnung waren einige Punkte, die aus unserem Klimaschutzantrag resultieren. Sehr zum Leidwesen einiger Oppositionsparteien, ist unser Klimaschutzantrag nämlich keine Luftnummer. Wir packen das Thema an! Step by step!

Absage an "School&Fun-Ticket"

Schulausschuss berücksichtigt Elternmeinung

Der Schulausschuss beschäftigte sich in seiner Sitzung vom 25.08.2022 unter anderem mit einer möglichen Einführung des „School&Fun-Tickets“. Bereits im Dezember 2021 beantragte die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN die Einführung des „School&Fun-Tickets“ zur Verbesserung des Angebots im ÖPNV und aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes.

Da eine solche Ticketeinführung auch einen finanziellen Mehraufwand für die Eltern bedeuten würde, beschloss der Schulausschuss im April 2022 zunächst eine Elternbefragung durchzuführen. Ziel dieser Elternbefragung war die Einholung eines Meinungsbildes und das Abklopfen der Bedürfnisse unserer Hückelhovener Schülerinnen und Schüler.

Klartext

Neue Mini-Serie mit Bürgermeister Bernd Jansen

Passend zu den Sommerferien 2022 hat die CDU Hückelhoven eine neue Mini-Serie erstellt. Dieses Jahr spricht Bürgermeister Bernd Jansen "Klartext" über verschiedene Themen.

Mehr Nahmobilität für Hückelhoven

Städtisches Konzept zur Stärkung des Rad- und Fußverkehrs

Die Stadt Hückelhoven hat ein Gutachten zur Verbesserung der Nahmobilität in Auftrag gegeben. Im Zuge dieser Untersuchung besteht für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich bis Ende April mit eigenen Vorschlägen einzubringen.

Hierzu wurde die Internetseite www.wegedetektiv.de/hueckelhoven eingerichtet. Auf dieser können Anregungen und Kritik mitgeteilt werden. Eingegangene Anregungen und Hinweise können auch kommentiert werden. Dafür stehen eine interaktive Karte und eine Pinnwand zur Verfügung. 

Neues aus dem KSS-Ausschuss

Tarifkonzept mit Erweiterungen der Familienkarte

Der Kultur-, Sport und Städtepartnerschaftsausschuss musste sich erneut mit pandemie- und flutbedingten Auswirkungen auf das Kultur- und Vereinswesen beschäftigen. Aber uns alle einte die Hoffnung, dass wir beides im kommenden Frühjahr und Sommer hinter uns lassen und zumindest in diesem Bereich den Krisenmodus überwinden können.

Im Freibad werden bis zur Eröffnung die Flutschäden im Außenbereich beseitigt. Die Schäden der Sanitäranlagen im separaten Trakt des „Aloha Beach“ wurden bereits behoben und vollständig vom Versicherer übernommen. Für die Außenarbeiten können Soforthilfemittel für kommunale Infrastruktur in Höhe vone100.000,00 € verwendet werden. 

Unser Antrag zum Klimaschutz

CDU-Fraktion stellt umfassenden Antrag im Stadtrat

Wie bereits angekündigt, möchten wir unseren Antrag zum Klimaschutz nochmals genauer vorstellen. Unser Antrag umfasst die nachfolgenden Punkte: 

  1. Nutzung von regenerativen Energien 
  2. Reduzierung des Energieverbrauchs 
  3. Mobilität
  4. Flächen- und Wassernutzung
  5. Wärmeversorgung 
  6. Öffentlichkeitsarbeit und Beratung von Bauwilligen 

Frohe Weihnachten

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu: Corona lässt uns immer noch nicht los, die Flutkatastrophe im Sommer, eine verlorene Bundestagswahl, (wieder) eine personelle Neuaufstellung in der Bundespartei und mit Hendrik Wüst ein mehr als gelungener Neustart auf der Landesebene. 

Für viele Bürgerinnen und Bürger war dies das zweite Jahr mit vielen Unwägbarkeiten, Entbehrungen, Frust und Verdruss in Folge. Aber auch die vielen ehrenamtlichen Einsätze von Freunden, Nachbarn bis hin zu Fremden dürfen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. 

CDU-Antrag zum Klimaschutz

Nicht nur reden, sondern auch machen!

Dem Thema Klimaschutz haben wir einen großen Teil unserer Haushaltsrede gewidmet. Denn hierbei gilt eindeutig: Nicht nur reden, sondern auch machen!

Die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat uns nochmal demonstriert, wie wichtig Klimaschutzmaßnahmen sind. Die finanziellen Mittel für den Klimaschutz wurden daher im Haushalt fast verdoppelt. Bisher standen 250.000 Euro zur Verfügung, ab 2022 sind es 450.000 Euro.

Auszüge aus unserer Haushaltsrede

Letzte Ratssitzung 2021

In der letzten Sitzung des Jahres wurden die Haushaltsreden gehalten und der Haushalt für das kommende Jahr 2022 verabschiedet. Mit dem Haushalt für das Jahr 2022 haben wir den zweiten Haushalt beraten, der in starkem Umfang von der Corona-Pandemie beeinflusst wird. Neben den finanziellen Aspekten der Krise, die bei einer Haushaltsberatung natürlich im Vordergrund stehen, darf man aber auch nicht das menschliche Leid außer Acht lassen.